Datenschutz

Datenschutzhinweise für Besucher unserer Website

Wir freuen uns über Ihren Besuch unserer Website und überIhr Interesse an unserem Unternehmen und unseren Dienstleistungen. Hierbeiachten wir Ihre Privatsphäre und gewährleisten den Schutz Ihrerpersonenbezogenen Daten, indem wir Ihre personenbezogenen Daten inÜbereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie denanwendbaren Datenschutzgesetzen verarbeiten.

Sie können unsere Webseiten besuchen, ohne uns mitzuteilen,wer Sie sind. Um unsere Webseiten darstellen zu können, sind Sie lediglichverpflichtet, die von Ihrem Browser an unseren Server übermittelten Daten(siehe „Logfiles“) zur Verfügung zu stellen. Weitere personenbezogene Daten vonIhnen werden nur dann gespeichert, wenn Sie diese freiwillig auf der Websiteeingeben oder entsprechende Funktionen nutzen, z.B. bei Eingaben über unsereKontaktformulare oder der Registrierung für unseren Newsletter.

Nachfolgend werden Ihnen unsere Datenschutzbestimmungen fürWebseitenbesucher angezeigt:

Kontakt

Sie können Ihre personenbezogenen Daten auf unserer Websiteeingeben, um mit uns in Kontakt zu treten. Lediglich die Angabe unter der miteinem Sternchen versehenen Daten sind Pflichtangaben. Stets erforderlich istdie Angabe Ihrer E-Mail-Adresse als auch Telefonnummer, weil wir unsvorbehalten, Ihre Anfrage entweder elektronisch oder telefonisch zubeantworten. Die Angabe weiterer Daten kann für die Bearbeitung Ihrer Anfragehilfreich sein, ist aber nicht zwingend (freiwillige Angaben). Diese Datenwerden mit Ihrer Einwilligung ausschließlich zum Zwecke der Bearbeitung IhrerNachricht genutzt und gespeichert (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). EineNutzung für andere Zwecke oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht, es seidenn, Sie stimmen dem ausdrücklich zu (Einwilligung).

Für die Vereinbarung eines Gesprächstermins setzen wir mitIhrer Einwilligung die Anwendung Calendly ein, einen Dienst der Calendly, Inc. (115E Main St., Ste A1B Buford, GA 30518 USA). Bitte beachten Sie, dass Sie bei derNutzung von Calendly den Nutzungsbedingungen und Datenschutzbedingungen vonCalendly unterliegen. Sie haben ferner die Möglichkeit, über den ausschließlichfür Calendly geltenden Cookie-Hinweis Einsicht in von Calendly verwendeteCookies zu nehmen und Einwilligungen zur Verwendung von Cookies durch Calendlyzu erteilen oder zu widerrufen.

Zur Absicherung gegen Spam und Missbrauch verwendet Calendlyden Dienst Cloudflare Turnstile (Cloudflare, Inc., USA). Dabei wird IhreIP-Adresse technisch verarbeitet, um automatisierte Zugriffe zu erkennen. DieseVerarbeitung ist erforderlich, um die Formularfunktion sicher bereitzustellen(Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Eine Nutzung zu Analyse- oder Marketingzweckenfindet nicht statt. Sofern eine Datenübermittlung in die USA erfolgt, geschiehtdies auf Grundlage des EU-U.S. Data Privacy Framework.

Datenübermittlungen an die Calendly, Inc. (USA) erfolgen aufGrundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum EU-U.S. DataPrivacy Framework. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Calendlyfinden Sie hier: https://calendly.com/legal/privacy-notice

Cookies

Cookies sind sehr kleine, von Internetseiten verwendeteTextdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Endgerät speichert und an uns odergegebenenfalls auch einen Dritten bestimmte Informationen zufließen lassenkann.

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sieden Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diesespeichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene AnfragenIhres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann IhrEndgerät wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. DieSession-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browserschließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einervorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. EineLöschung geschieht im Gegensatz zu transienten Cookies nicht automatisch mitder Schließung des Browsers. Sie können die Cookies aber auch jederzeit in denSicherheitseinstellungen Ihres Browsers löschen.

Cookies, welche unbedingt erforderlich sind, um einen vomNutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen („essenzielle Cookies“),verarbeiten wir im Rahmen unseres berechtigten Interesses zur Bereitstellungund dem Betrieb der Website auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVOund §25 Abs. 2 TDDDG.

Informationen zu Cookies, welche beim Besuch unserer Websitegesetzt werden, die für den technischen Betrieb der Website erforderlich sind,finden Sie in unserem Cookie-Banner unter der Kategorie „Essenziell“.

Es erfolgt eine Speicherung von bzw. ein Zugriff auf weitereInformationen auf Ihrem Endgerät, die nicht unbedingt erforderlich sind, umeinen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Dienst zur Verfügung zu stellen. DieSpeicherung bzw. der Zugriff erfolgen dabei nur, sofern Sie hierfür IhreEinwilligung erteilen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TDDDG).Einzelheiten zu Art der Information, Zweck der Verarbeitung, Speicherdauer derInformation sowie zu möglichen Empfängern der Daten erhalten Sie im weiterenVerlauf dieser Datenschutzerklärung.

Sie können Ihren Browser so einzustellen, dass dieserCookies generell nicht akzeptiert oder nur bestimmte Cookies gespeichert odernicht gespeichert werden. Näheres hierzu erfahren Sie im Hilfesystem IhresBrowsers. Sofern Ihr Browser alle Cookies ablehnt besteht die Möglichkeit, dassnicht alle Funktionen dieser Website genutzt werden können.

Fanpages

Um Kunden, Partner oder anderweitig Interessierten aktuelleInformationen bereitzustellen und mit ihnen in Kontakt zu treten, betreiben wirneben unserer eigenen Website sog. „Fanpages“ auf folgenden sozialenNetzwerken: LinkedIn

Die Datenverarbeitung findet hierbei durch den Anbieter derSocial-Media-Plattform statt. Eine Datenverarbeitung außerhalb der EuropäischenUnion ist dabei nicht auszuschließen. Der Anbieter der Plattform stellt unsggf. aggregierte Nutzungsdaten zur Verfügung, Zugriff auf personenbezogeneDaten haben wir allerdings nicht, sofern Sie die Fanpage lediglich besuchen.

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO. Im Fall einer Einwilligung in Form eines Opt-Ins („Häkchen setzen“,„Button aktivieren“) oder einer sonstigen Form der Einholung der Einwilligungist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Eine Einwilligung kannjederzeit ohne Angabe von Gründen gegenüber demjenigen, gegenüber dem sieabgegeben wurde, mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Da die Datenverarbeitung durch den Anbieter der Plattformgeschieht, empfehlen wir Ihnen, für Ihre im Rahmen des Besuchs unserer Fanpagebetreffenden Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Datenportabilität undWiderspruch, sich an den jeweiligen Anbieter der Plattform zu wenden.Selbstverständlich unterstützen wir Sie im Bedarfsfall bei der Ausübung IhrerRechte.

Daneben werden unter Umständen Cookies auf Ihrem Endgerätgesetzt. Zwecke und Rechtsgrundlage für den Einsatz von Cookies finden Sieunter „Cookies“ in dieser Datenschutzerklärung bzw. auf denDatenschutzerklärungen des Anbieters der Plattform.

Weitere Informationen finden Sie unter folgenden Links:

  • LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Sofern es zu Datenübermittlungen an die LinkedIn Corporation (USA) kommen sollte, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum EU-U.S. Data Privacy Framework.

Logfiles

Bei jedem Zugriff auf unsere Seite erheben wir folgendeInformationen über Ihren Computer: Die IP-Adresse Ihres Computers, die AnfrageIhres Browsers sowie die Zeit dieser Anfrage. Außerdem werden der Status unddie übertragene Datenmenge im Rahmen dieser Anfrage erfasst, darüber hinausProdukt- und Versionsinformationen über den verwendeten Browser und dasBetriebssystem Ihres Computers. Wir erfassen weiter, von welcher Website ausder Zugriff auf unsere Seite erfolgte. Die IP-Adresse Ihres Computers wird dabeinur für die Zeit Ihrer Nutzung der Website gespeichert und im Anschluss daranunverzüglich gelöscht oder durch Kürzung anonymisiert. Die übrigen Daten werdenfür eine begrenzte Zeitdauer gespeichert. Wir verwenden diese Daten für denBetrieb unserer Website, insbesondere um Fehler der Website festzustellen undzu beseitigen, um die Auslastung der Website festzustellen und um Anpassungenoder Verbesserungen vorzunehmen (Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. fDSGVO).

Google Analytics

Diese Website benutzt Google Analytics, einenWebanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,Dublin 4, Irland („Google“).

Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Websiteanalysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenenStatistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzerinteressanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von GoogleAnalytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, dieauf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung derWebsite durch Sie ermöglichen. Informationen zu den im Rahmen der Nutzung vonGoogle Analytics genutzten Cookies finden Sie in unserem Cookie-Banner unterder Kategorie „Statistik“.

Hierbei werden Daten wie Seitenaufrufe und getätigte Klicks,interne Suchanfragen, Downloads, Interaktionen mit Videos, technischeEinstellungen im Browser und Endgerät (wie unter „Logfiles“) und IhreIP-Adresse erfasst. IP-Adressen werden nur gekürzt weiterverarbeitet , um einedirekte Personenbeziehbarkeit auszuschließen.

Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google dieseInformationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reportsüber die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit derWebsitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüberdem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von IhremBrowser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Googlezusammengeführt.

Sie können Ihre Einwilligung für die Verarbeitungpersonenbezogener Daten mittels Google Analytics jederzeit widerrufen. Siekönnen auch die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende EinstellungIhrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Siein diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Websitevollumfänglich werden nutzen können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookieerzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. IhrerIP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Googleverhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Pluginherunterladen http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de und installierenoder alternativ hierzu durch Klicken auf den folgenden Link Ihre Einwilligungwiderrufen (Opt-Out-Cookie) setzen.

Google Analytics per Opt-Out-Cookie deaktivieren

Sofern es zu Datenübermittlungen an die google, LLC (USA) kommen sollte, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum EU-U.S. Data Privacy Framework.

Google Adwords Conversion Tracking

Wir nutzen das Angebot von Google Adwords, um mit Hilfe vonWerbemitteln (sogenannten Google Adwords) auf externen Webseiten auf unsereAngebote aufmerksam zu machen. Wir können in Relation zu den Daten derWerbekampagnen ermitteln, wie erfolgreich die einzelnen Werbemaßnahmen sind.Wir verfolgen damit das Interesse, Ihnen Werbung anzuzeigen, die für Sie vonInteresse ist, unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und eine faireBerechnung von Werbe-Kosten zu erreichen.

Diese Werbemittel werden durch Google über sogenannte „AdServer“ ausgeliefert. Dazu nutzen wir Ad Server Cookies, durch die bestimmteParameter zur Erfolgsmessung, wie Einblendung der Anzeigen oder Klicks durchdie Nutzer, gemessen werden können. Sofern Sie über eine Google-Anzeige aufunsere Website gelangen, wird von Google Adwords ein Cookie auf ihrem Endgerät gespeichert. Details über dieim Rahmen des Einsatzes von Google Adwords Conversion Tracking  eingesetzten Cookies erfahren sie beim Aufrufunserer Website im Cookie-Hinweis-Fenster (unter „Statistik“). Zu diesem Cookiewerden in der Regel als Analyse-Werte die Unique Cookie-ID, Anzahl AdImpressions pro Platzierung (Frequency), letzte Impression (relevant fürPost-View-Conversions) sowie Opt-out-Informationen (Markierung, dass der Nutzernicht mehr angesprochen werden möchte) gespeichert.

Diese Cookies ermöglichen Google, Ihren Internetbrowserwiederzuerkennen. Sofern ein Nutzer bestimmte Seiten der Webseite einesAdwords-Kunden besucht und das auf seinem Endgerät gespeicherte Cookie nochnicht abgelaufen ist, können Google und der Kunde erkennen, dass der Nutzer aufdie Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. JedemAdwords-Kunden wird ein anderes Cookie zugeordnet. Cookies können somit nichtüber die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden. Wir selbst erhebenund verarbeiten in den genannten Werbemaßnahmen keine personenbezogenen Daten.Wir erhalten von Google lediglich statistische Auswertungen zur Verfügunggestellt. Anhand dieser Auswertungen können wir erkennen, welche dereingesetzten Werbemaßnahmen besonders effektiv sind. Weitergehende Daten ausdem Einsatz der Werbemittel erhalten wir nicht, insbesondere können wir dieNutzer nicht anhand dieser Informationen identifizieren.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browserautomatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir habenkeinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durchden Einsatz dieses Tools durch Google erhoben werden und informieren Sie daherentsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von AdWords Conversionerhält Google die Information, dass Sie den entsprechenden Teil unseresInternetauftritts aufgerufen oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. SofernSie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch IhremAccount zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sichnicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter IhreIP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Sie können die Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren aufverschiedene Weise verhindern: a) durch eine Nicht-Einwilligung in das Setzenvon und die Verarbeitung von Daten von Cookies zu Marketing-Zwecken; b) durcheine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software, insbesondere führt dieUnterdrückung von Drittcookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbieternerhalten; c) durch Deaktivierung der Cookies für Conversion-Tracking, indem SieIhren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“blockiert werden, https://www.google.de/settings/ads,wobei diese Einstellung gelöscht werden, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c)durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil derSelbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Linkhttp://www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wennSie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren BrowsernFirefox, Internetexplorer oder Google Chrome unter dem Linkhttp://www.google.com/settings/ads/plugin. Wir weisen Sie darauf hin, dass Siein diesem Fall gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Angebotsvollumfänglich nutzen können.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung IhrerDaten ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. WeitereInformationen zum Datenschutz bei Google finden Sie hier:http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.

Sofern es zu Datenübermittlungen an die google,LLC (USA) kommen sollte, erfolgt dies auf Grundlage desAngemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum EU-U.S. Data PrivacyFramework.

Google Tag Manager

Diese Website benutzt den Google Tag Manager Google TagManager, welcher von Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street,Dublin 4, Irland („Google“) angeboten wird.

Dieser Dienst ermöglicht die Verwaltung von Komponenten,welche auf der Website eingesetzt werden. Hierbei ist es möglich, dass dieseverwalteten Komponenten personenbezogene Daten verarbeiten oder Cookieseinsetzen, welche ggf. einwilligungspflichtig sind. Hinweise zurDatenverarbeitung durch diese Komponenten finden Sie in dieserDatenschutzerklärung.

Der Google Tag Manager selbst erfasst keinepersonenbezogenen Daten. Auch greift der Dienst nicht auf die Inhalte derverwalteten Komponenten zu oder setzt oder verarbeitet selbst Cookies.

LinkedIn Insight Tag

Diese Website benutzt mit Ihrer Einwilligung den LinkedInInsight Tag, eine Anwendung der LinkedIn Ireland Unlimited Company, WiltonPlace, Dublin 2, Irland. Die LinkedIn Insight Tag Cookies erfassen folgendeDaten: IP-Adresse, Geräte- und Browsereigenschaften, URL und Referrer-URL. Wirhaben keinen Einfluss auf Datenverarbeitungen bei LinkedIn. Sofern Sie beiLinkedIn mit einem Nutzerkonto angemeldet sind, kann LinkedIn IhrNutzerverhalten Ihrem Nutzerkonto zuordnen. Gegebenenfalls speichert LinkedIn IhreDaten als Nutzungsprofil und nutzt sie ggf. für Zwecke der Werbung.

Wir nutzen LinkedIn Insight Tags, um die Nutzung unsererWebsite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. LinkedIn stellt unsnichtpersonenbezogene aggregierte Berichte über die Zielgruppe unserer Websiteund der Anzeigenperformance zur Verfügung. Über die gewonnenen Statistikenkönnen wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanterausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von LinkedIn Insight Tags istIhre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Hinweise zu den hierbeieingesetzten Cookies finden Sie im Cookie-Banner unter „Marketing“.

Sofern es zu Datenübermittlungen an die LinkedIn Corporation(USA) kommen sollte, erfolgt dies auf Grundlage des Angemessenheitsbeschlussesder EU-Kommission zum EU-U.S. Data Privacy Framework.

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn.Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2,Irland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedInenthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wirddarüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besuchthaben. Wenn Sie in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedInmöglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen.Mit Hilfe von LinkedIn Analytics ist zudem eine Auswertung unserer Profile aufLinkedIn möglich (z. B. wie oft Downloads der Registrierungen stattgefundenhaben).

Dabei werden zudem mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO) die in unserem Cookie-Banner aufgelisteten Cookies eingesetzt.Weitere Informationen finden Sie dort unter „Marketing“.

LinkedIn Analytics

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn.Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2,Irland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedInenthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn wirddarüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer IP-Adresse besuchthaben. Wenn Sie in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es LinkedInmöglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihrem Benutzerkonto zuzuordnen.Mit Hilfe von LinkedIn Analytics ist zudem eine Auswertung unserer Profile aufLinkedIn möglich (z. B. wie oft Downloads der Registrierungen stattgefundenhaben).

Dabei werden zudem mit Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO) die in unserem Cookie-Banner aufgelisteten Cookies eingesetzt.Weitere Informationen finden Sie dort unter „Marketing“.

Sofern es zu Datenübermittlungen an die LinkedInCorporation (USA) kommen sollte, erfolgt dies auf Grundlage desAngemessenheitsbeschlusses der EU-Kommission zum EU-U.S. Data PrivacyFramework.

Widerruf von Einwilligungen und Widerspruch gegen eine Datenverarbeitung

Sofern Sie uns gegenüber Einwilligungen abgegeben haben,können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Datenauf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen dieVerarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir umDarlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie vonuns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchsprüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellenbzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrundderer wir die Verarbeitung fortführen.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Datenfür Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen.

Ihren Widerruf oder Widerspruch können Sie uns unter denKontaktdaten unter „Verantwortlicher“ zusenden.

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Verantwortlicher

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch: InformMe GmbH, Weihenstephaner Straße 12, Design Offices, 81673 München, kontakt@informme.info

Datenschutzbeauftragter: datenschutzanfragen@xdsb.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“

Datenschutzhinweise nach Art. 13 und 14 DSGVO für Kunden und Lieferanten

Mit den folgenden Informationen möchten wir Ihnen einen Überblick über die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten geben und Sie über Ihre Rechte aus den Datenschutzgesetzen aufklären.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Diese Datenschutzhinweise gelten für die Datenverarbeitung durch: InformMe GmbH, Weihenstephaner Straße 12, Design Offices, 81673 München, kontakt@informme.info

Datenschutzbeauftragter: datenschutzanfragen@xdsb.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „der Datenschutzbeauftragte“

Aus welchen Quellen stammen die personenbezogenen Daten?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten, welche wir aus Geschäftsbeziehungen (etwa mit Kunden oder Lieferanten) oder etwa Anfragen an unser Unternehmen erlangt haben. Diese Daten erhalten wir in der Regel direkt vom Vertragspartner oder einer anfragenden Person. Personenbezogene Daten können aber auch aus öffentlichen Quellen (z.B. Handelsregister) stammen, sofern die Verarbeitung dieser Daten zulässig ist. Auch können uns Daten von anderen Unternehmen berechtigt übermittelt worden sein. Je nach Einzelfall speichern wir zu diesen Daten auch eigene Informationen (z.B. im Rahmen einer laufenden Geschäftsbeziehung).

Je nach Einzelfall kann es sich hierbei handeln um Stammdaten (z.B. Name, Anschrift), Kontaktdaten (z.B. Telefonnummer, E-Mail-Adresse), Vertrags- und Abrechnungsdaten zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen oder notwendige Daten zur Bearbeitung einer Anfrage, gegebenenfalls auch Bonitätsdaten, Werbe- und Vertriebsdaten und sonstige Daten aus vergleichbaren Kategorien.

Zu welchen Zwecken und auf welcher Rechtsgrundlage werden die personenbezogenen Daten verarbeitet?

Wir verarbeiten personenbezogene Daten unter Beachtung der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

a.) Im Rahmen der Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO). Wir verarbeiten personenbezogene Daten in erster Linie zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen und der Erbringung der damit zusammenhängenden Leistungen oder im Rahmen einer entsprechenden Vertragsanbahnung (z.B. Vertragsverhandlungen, Angebotserstellung). Die konkreten Zwecke richten sich hierbei nach der jeweiligen Leistung oder dem Produkt, auf welches sich die Geschäftsbeziehung oder die Vertragsanbahnung bezieht.

b.) Im Rahmen der Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO). In vielen Situationen sind wir aus gesetzlichen Gründen verpflichtet, bestimmte personenbezogene Daten von Ihnen zu erheben und an bestimmte – in der Regel öffentliche – Stellen weiterzuleiten bzw. zur Verfügung zu stellen. So stellen wir etwa den Finanzbehörden zum Zwecke der Steuerberechnung die hierfür entsprechend den einschlägigen gesetzlichen Vorgaben erforderlichen personenbezogenen Daten zur Verfügung.

c.) Im Rahmen der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten darüber hinaus zur Wahrnehmung berechtigter Interessen in folgenden Situationen:

  • Bearbeitung von allgemeinen Anfragen zu unseren Produkten und Leistungen
  • Prüfung der Bonität über entsprechende Auskunfteien zur Einschätzung eines Ausfallrisikos bei Geschäftsbeziehungen
  • Werbung oder Marktforschung
  • Videoüberwachung zur Wahrung des Hausrechts auf unserem Firmengelände bzw. -gebäude
  • Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen Streitigkeiten
  • Gewährleistung des IT-Betriebs und der IT-Sicherheit
  • Maßnahmen zur Gebäude- und Anlagensicherheit (z.B. Zutrittsberechtigungen)
  • Maßnahmen zur Verbesserung unserer internen Geschäftsprozesse und zur Produktoptimierung
  • Ferner nutzen wir zu Zwecken der Kommunikation gegebenenfalls Systeme zur Kommunikation (z. B. Videokonferenzsysteme, Chat etc.). Dabei werden je nach Kommunikation Ihre Kontaktdaten, Nachrichten sowie Bild- und Tonaufnahmen verarbeitet. Aufzeichnungen von Bild- oder Tonübertragungen werden dabei grundsätzlich nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung angefertigt. Bitte beachten Sie auch die jeweiligen Datenschutzhinweise des Anbieters Tools.

d.) Im Rahmen einer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO). In manchen Situationen ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht zwingend erforderlich und nur mit Ihrer Einwilligung erlaubt. In diesen Fällen weisen wir Sie auf diesen Umstand hin, insbesondere auch auf die Freiwilligkeit der Abgabe der Einwilligung und der jederzeitigen Widerruflichkeit mit Wirkung für die Zukunft. Dies ist etwa der Fall bei:

  • manchen Datenverarbeitungen über unsere Website (siehe Datenschutzerklärung auf unserer Website)
  • in manchen Situationen der Werbung (Vorliegen einer Werbe-Einwilligung, sofern gesetzlich erforderlich)

Empfänger der personenbezogenen Daten

Generell gewährt das Unternehmen nur Zugriff auf Ihre Daten von Stellen, welche mit Ihren Daten arbeiten müssen („need-to-know-Prinzip“), d.h. Zugriff auf diese Daten zur Erfüllung einer vertraglichen oder rechtlichen Pflicht benötigen. Hierbei kann es sich auch um Dienstleister und Erfüllungsgehilfen handeln, welche im Auftrag des Unternehmens handeln und/oder auf vertrauliche Verarbeitung der Daten verpflichtet wurden.

In bestimmten Situationen übermitteln wir Ihre Daten an

  • öffentliche Stellen (z.B. Finanzbehörden) bei Bestehen einer gesetzlichen Verpflichtung
  • andere Unternehmen im Rahmen der Durchführung der Vertragsbeziehung, im Rahmen einer Interessenabwägung oder aufgrund Ihrer Einwilligung. Dies können im Einzelfall je nach Geschäftsbeziehung oder Auftrag z.B. an der Erbringung unserer Leistungen mitwirkende Unternehmen, Logistikpartner, Marketingdienstleister, Auskunfteien, Banken, Steuerberater oder Rechtsanwälte sein.

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Wir übermitteln personenbezogene Daten an andere Stellen in Staaten außerhalb der Europäischen Union (Drittland), soweit es zur Durchführung der Geschäftsbeziehung erforderlich ist, es gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns Ihre Einwilligung hierzu gegeben haben.

Wir setzen in bestimmten Situationen Dienstleister ein oder behalten uns dies vor, die entweder Ihren Sitz in einem Drittland haben können oder die ihrerseits wieder Dienstleister mit einem Sitz in einem Drittland haben können.

Eine Datenübermittlung in ein Drittland ist nach Art. 45 DSGVO dann zulässig, wenn die Europäische Kommission entschieden hat, dass in einem Drittland ein angemessenes Schutzniveau besteht. Sofern eine solche Entscheidung nicht vorliegt, ist eine Datenübermittlung in ein Drittland dann zulässig, wenn die verantwortliche Stelle geeignete Garantien vorgesehen hat (z. B. von der Europäischen Kommission erlassene sog. Standarddatenschutzklauseln) und der betroffenen Person durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen (Art. 46 DSGVO).

Wir arbeiten grundsätzlich nur mit Stellen in einem Drittland zusammen, welche die aufgeführten Kriterien erfüllen.

Speicherdauer der Daten

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten, solange es für die Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Sofern die Speicherung personenbezogener Daten zur Erfüllung dieser Pflichten nicht mehr erforderlich ist, werden diese gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, wie etwa handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten aus Abgabenordnung und Handelsgesetzbuch (6 oder 10 Jahre) und zur Erhaltung von Beweismitteln im Rahmen gesetzlicher Verjährungsvorschriften.

Betroffenenrechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft
  • Recht auf Berichtigung oder Löschung
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung
  • Recht auf Datenübertragbarkeit.

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Sie haben aber auch die Möglichkeit, sich (auch vertraulich) an unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten zu wenden.

Sofern Sie uns gegenüber Einwilligungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) abgegeben haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO) stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung jederzeit widersprechen.

Pflicht zur Bereitstellung von Daten

Sie müssen im Rahmen der Durchführung oder Anbahnung eines Vertrages diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die zur Erfüllung des Vertrages oder der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen und der damit verbundenen Pflichten erforderlich sind. Ferner müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne Bereitstellung dieser Daten werden wir einen Vertrag mit Ihnen nicht schließen oder erfüllen können.

In Fällen einer Datenerhebung aufgrund einer Einwilligung erfolgt die Bereitstellung von Daten durch Sie freiwillig und ist nicht verpflichtend. Bei Nichterteilung einer Einwilligung werden wir allerdings die auf einer Datenverarbeitung mittels Einwilligung beruhenden Leistungen oder Services nicht erbringen können. Sie können eine Einwilligung auch nach deren Erteilung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Findet eine automatisierte Entscheidungsfindung oder ein Profiling statt?

Nein.